Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger setzen sich für die Teilhabe, Selbstbestimmung und Inklusion von Menschen mit Behinderung/-en ein. Dabei können sie in stationären und teilstationären Einrichtungen sowie in ambulanten Diensten tätig sein. Sie helfen, Menschen mit Behinderung/-en ein möglichst selbstbestimmtes, selbstständiges und eigenverantwortliches Leben zu führen.
Die berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/in findet in der Fachschule und in einer Praxiseinrichtung statt.
Die berufstheoretische Ausbildung in der Fachschule umfasst folgende Ausbildungsinhalte:
Fachrichtungsübergreifender Bereich
Fachrichtungsbezogener Bereich
An folgenden Tagen befinden Sie sich in der Fachschule
SJ 2023/2024 Dienstag und Mittwoch
Die berufspraktische Ausbildung zur Entwicklung heilerziehungspflegerischer Kernkompetenzen findet in der Einrichtung statt, in der Sie angestellt sind und in einem mehrwöchigem Fremdpraktikum.
Die Ausbildungsdauer beträgt insgesamt 4 Jahre.
Sie interessieren sich für eine Ausbildung zum/ zur Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/in?
Dann bewerben Sie sich für eine berufsbegleitende Ausbildung an unserem BSZ. Senden Sie Ihre vollständige Bewerbungsmappe auf dem Postweg an:
Was gehört in die Bewerbungsmappe?
- Die Bewerber-Checkliste gibt Ihnen einen Überblick über alle notwendigen Unterlagen.
- Einfach ausdrucken und los geht's!
- Die Anlagen helfen Ihnen zur Vervollständigung Ihrer Mappe:
Zusendung der Bewerbungsunterlagen bis zum 31.03.2023
Gern beantworte ich Ihnen Ihre Fragen:
Fachleiterin Manja Jurig
Tel.: 0351-42776-66
E-Mail: m.jurig@bsz-dds.lernsax.de
Sollten Sie keine zeitnahe Antwort erhalten, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Sie können auch bei Ihrer Anfrage Ihre Telefonnummer für einen Rückruf angeben.
Viel Erfolg – Wir freuen uns auf Sie!